Fahrordnungen

Zur Sicherheit aller teilnehmenden Sportler sind die folgenden Fahrordnungen und die zugehörigen Hinweise für den 54. Bundeswettbewerb einzuhalten.

Langstrecke

Fahrordnung Langstrecke

  • Der Start der Langstreckenrennen erfolgt bei der 500-Meter-Marke. Die Boote starten in Bahn 6 (Uferseite). Es wird im Abstand von einer Minute gestartet. Das Ablegen vom Sattelplatz in Richtung Start ist erst 15 Minuten vor der individuellen Startzeit des jeweiligen Boots möglich. Nach dem Ablegen werden die Boote durch Vorstarter gemäß Startreihenfolge in die Startbahn eingewiesen.
  • Auf Bahn 6 wird in Richtung der 2000-Meter-Marke gefahren. Bahn 7 kann zum Überholen genutzt werden (Gegner auf dessen Steuerbordseite überholen).
  • Die Bahnen 4 und 5 dürfen nicht genutzt werden. Die Einhaltung der Fahrordnung wird von Wettkampfrichtern in Motorbooten, die in diesen Bahnen fahren, überwacht.
  • Die Wende erfolgt bei 1750 Meter und ist durch drei Bojen gekennzeichnet. Die Wendebojen müssen außen umrundet werden. Ein Wettkampfrichter kontrolliert die Einhaltung dieser Regelung.
  • In Richtung Ziel ist Bahn 3 zu benutzen. Bahn 2 kann zum Überholen genutzt werden (Gegner auf dessen Steuerbordseite überholen).
  • Das Ziel der Langstreckenrennen befindet sich auf Höhe des Zielturms. Das Überqueren der Ziellinie wird durch Ertönen der Zielhupe signalisiert.

Bundesregatta

Fahrordnung Bundesregatta

  • Die Anfahrt zum Start erfolgt über die Abkühl- und Aufwärmzone. Die Aufwärm- und Abkühlzonen befinden sich außerhalb der Regattastrecke und sind jeweils durch Bojen gekennzeichnet. Sie sind nur im Uhrzeigersinn zu befahren.
  • Die Boote der nächsten Rennen sammeln sich im Vorstartbereich zwischen Insel und Aufwärmzone.
  • Das Begleiten von bereits gestarteten Rennen sowie Probestarts in Start-Ziel-Richtung sind prinzipiell untersagt.
  • Nach Überqueren der Ziellinie erfolgt die Rückkehr zum Sattelplatz über die Abkühlzone (kein Kreuzen der ablegenden Boote).

Training

Fahrordnung Training

  • Die Regattastrecke ist für das Training im Uhrzeigersinn zu befahren. Die Bahnen 6 bis 8 werden zum Befahren in Richtung Start genutzt, die Bahnen 1 bis 3 zur Rückfahrt in Richtung Ziel/Sattelplatz.
  • Am Donnerstag und Freitag kann die Strecke bis zur Langstreckenwende (1750m) befahren werden. Ab Samstag ist der Bereich hinter der 1000-Meter-Marke (Höhe Insel) für das Training gesperrt (Startbrücke!).
  • Die Bahnen dürfen nicht gekreuzt werden. Bahn 4 und 5 sind für das Training gesperrt.
  • Außerhalb der Trainings- und Wettkampfzeiten darf die Regattastrecke nicht befahren werden.
  • Das Training außerhalb der Strecke ist grundsätzlich nur auf eigene Gefahr möglich.

Trainingszeiten

Folgende Trainingszeiten sind geplant:

  • Donnerstag: Von 15:00 bis 19:00 Uhr – auf eigene Gefahr.
  • Freitag: Bis 30 Minuten vor dem Start und ab 30 Minuten nach dem letzten Rennen.
  • Samstag: Zwischen 14 und 18:30 Uhr. Vormittags finden Umbaumaßnahmen auf der Strecke statt.
  • Sonntag und während der Wettkämpfe ist grundsätzlich kein Training gestattet.

Außerhalb der Trainings- und Wettkampfzeiten ist das Befahren der Regattastrecke nicht gestattet.